Im Mittelpunkt der von Knowit durchgeführten Vorstudie zum Digitalen Zwilling stand die Schaffung einer klaren Struktur, um das Potenzial des neuen Konzepts im gesamten Unternehmen effektiv zu nutzen. Bereits zu Beginn des Projekts wurde festgestellt, dass die gemeinsame Sprache, die zwischen den verschiedenen Geschäftsbereichen von Valmet entwickelt wurde, die Entwicklung unterstützt und zu neuen Ideen beiträgt.
Die Ideen der Workshops haben uns bereits geholfen, eine gemeinsame Sprache zwischen den verschiedenen Experten in unserem Unternehmen zu finden. Der Dialog zwischen unseren Maschinenkonstrukteuren und unseren Datenexperten führt beispielsweise zu immer flexibleren Lösungen für die Arbeit unserer Kunden. Wir betrachten die Geschäftsbereiche nun eher als sich gegenseitig unterstützende Akteure.
Arttu-Matti Matinlauri, Direktor für Analytik und Anwendungsentwicklung, Valmet
Digitaler Zwilling bezeichnet die digitale Seite eines physischen Geräts, Prozesses oder Systems. Der Digitale Zwilling kann eine Vielzahl von Daten enthalten, z.B. ein 3D-Modell, Echtzeit-Nutzungsinformationen und Simulationen zur Vorhersage von Verhalten und Situationen. Mit Digitalen Zwillingen kann das Verständnis eines Geräts oder Prozesses zur Vorhersage von Wartungs- und Sondersituationen, zur Optimierung oder zum Testen von Situationen genutzt werden, die in der realen Welt schwierig oder ineffektiv zu experimentieren sind. Andererseits können sie die Zusammenarbeit und den Informationsfluss während des gesamten Produktlebenszyklus unterstützen. Dies ermöglicht es den Digitalen Zwillingen, die bereits umfassenden Analyse- und industriellen Internetlösungen von Valmet zu erweitern.